Treppenlift mit Plattform an einer Innentreppe in eingefahrener Position, platzsparend montiert

Mobil bleiben im eigenen Zuhause: Diese Hilfen machen’s möglich

Wenn die Mobilität nachlässt, werden vertraute Wege plötzlich zur Herausforderung. Vor allem im eigenen Zuhause entstehen Unsicherheiten: Eine Treppe, die früher beiläufig genommen wurde, wird nun zum täglichen Risiko. Doch wer seine Selbstständigkeit bewahren will, muss nicht gleich an einen Umzug denken. Stattdessen gibt es technische Lösungen, die mehr Bewegungsfreiheit ermöglichen – ohne das gewohnte Umfeld aufzugeben. Eine davon: der Treppenlift mit Plattform.


Barrierefreiheit beginnt zu Hause

Ob man in einem mehrstöckigen Haus lebt oder eine Etage im Altbau erreichen muss – bauliche Gegebenheiten lassen sich selten spontan ändern. Dennoch ist es entscheidend, Hindernisse so früh wie möglich zu reduzieren. Das Ziel: Ein Alltag ohne ständige Hilfestellung.

Der Einbau von Mobilitätshilfen wie Plattformliften oder Sitzliften zählt heute zu den effektivsten Mitteln, um Wohnräume anzupassen. Vor allem dann, wenn der Rollstuhl zum Alltag gehört oder eine Gehhilfe notwendig ist, reichen einfache Handläufe oft nicht mehr aus.

Dabei gilt: Je früher Maßnahmen ergriffen werden, desto leichter lassen sich Lösungen in den Alltag integrieren – und desto geringer sind die langfristigen Kosten.

Welche technischen Lösungen unterstützen die Mobilität?

Wer mobil bleiben möchte, hat heute viele Möglichkeiten. Die Entscheidung hängt von den persönlichen Bedürfnissen, der Wohnsituation und dem Grad der körperlichen Einschränkung ab. Zu den gängigen Lösungen zählen:

Lösung Geeignet für
Plattformlifte Rollstuhlnutzer, Personen mit Gehhilfen
Sitzlifte Personen mit eingeschränkter Beinbewegung
Hublifte Kurze Höhenunterschiede, z. B. am Hauseingang
Treppensteiger Mobile Lösung, v. a. für Miete oder temporäre Nutzung
Barrierefreie Umgestaltung Anpassung von Türen, Böden und Sanitäranlagen

Die Auswahl hängt nicht nur von der Treppe selbst ab, sondern auch von der Stabilität der Wände, dem Platzangebot und der Traglast. Besonders bei Plattformlösungen ist zu prüfen, ob genügend Raum vorhanden ist, damit sie sicher und komfortabel genutzt werden können. Ein Treppenlift mit Plattform von Lippelift ist besonders dann sinnvoll, wenn Rollstuhlnutzer ihre Etagen selbstständig und ohne Hilfe überwinden möchten.

Rollstuhlfahrer nutzt einen Treppenlift mit Plattform zur sicheren Überwindung einer Treppe im Innenbereich

Was bei der Planung zu beachten ist

Die Entscheidung für eine Mobilitätshilfe sollte nie überstürzt getroffen werden. Stattdessen lohnt es sich, verschiedene Anbieter zu vergleichen, Vor-Ort-Beratung in Anspruch zu nehmen und auf individuelle Planung zu setzen. Gerade bei einem Treppenlift mit Plattform ist die Frage entscheidend, ob der Einbau innen oder außen erfolgt – und welche Genehmigungen eventuell einzuholen sind.

Auch das persönliche Sicherheitsgefühl spielt eine Rolle: Wie leicht lässt sich die Bedienung verstehen? Gibt es eine Not-Stopp-Funktion? Und wer übernimmt Wartung und Reparatur?

Ein seriöser Anbieter erkennt man unter anderem daran, dass er:

  • eine kostenlose Erstberatung vor Ort anbietet

  • ein transparentes Angebot erstellt

  • verschiedene Modelle zeigt und erklärt

  • auch nach dem Einbau erreichbar bleibt

Zuschüsse und Finanzierungsmöglichkeiten

Eine der häufigsten Fragen lautet: „Wer zahlt das?“ Die gute Nachricht: Es gibt finanzielle Unterstützung – zumindest dann, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Die Pflegekassen übernehmen in vielen Fällen einen Teil der Kosten, wenn ein Pflegegrad vorliegt. Der sogenannte „Wohnumfeld verbessernde Maßnahme“-Zuschuss kann bis zu 4.000 Euro betragen – und sogar mehrfach beantragt werden, wenn sich die Situation ändert. Auch die KfW-Bank fördert barrierefreies Wohnen, zum Beispiel durch zinsgünstige Kredite oder Investitionszuschüsse.

Tipp: Lassen Sie sich die Förderfähigkeit vor dem Kauf schriftlich bestätigen – und holen Sie mindestens zwei Angebote ein.

Worauf es im Alltag wirklich ankommt

Obwohl ein Treppenlift mit Plattform nicht alle Probleme des Alltags löst, schafft er eine neue Form der Freiheit. Viele Nutzer berichten davon, dass sie sich wieder sicherer fühlen – nicht nur physisch, sondern auch emotional. Die Hemmschwelle, Dinge selbst zu erledigen, sinkt spürbar. Der wöchentliche Gang in den Keller oder das Erreichen des Badezimmers im oberen Stockwerk wird wieder selbstverständlich.

Auch Angehörige und Pflegepersonen profitieren davon, denn die Betreuung wird entlastet. Ein gut geplanter Umbau zahlt sich also doppelt aus: für die eigene Lebensqualität – und für ein Stück Autonomie, das erhalten bleibt.

Aeltere Frau nutzt Treppenlift mit Plattform-Alternative als Sitzlift in einem schmalen Treppenhaus

Checkliste: Was Sie vor dem Kauf eines Plattformlifts klären sollten

Punkt prüfen
Ist ausreichend Platz an der Treppe vorhanden? (Breite, Kurven, Podeste)
Innen- oder Außenbereich? Je nach Standort sind unterschiedliche Modelle nötig
Ist ein Rollstuhl oder eine Gehhilfe im Einsatz? Relevanz für Plattformgröße und Einstieg
Wurde eine Vor-Ort-Beratung durchgeführt? Nur so kann die passende Lösung gefunden werden
Gibt es bauliche Einschränkungen? Z. B. tragende Wände, Treppenmaterial, Stromanschluss
Wie einfach ist die Bedienung? Fernbedienung, Automatikfunktionen, Sicherheitselemente
Gibt es eine Notstromversorgung? Wichtig bei Stromausfall oder unerwarteten Situationen
Wurde ein zweites Angebot eingeholt? Preis-Leistungs-Vergleich zahlt sich aus
Klären Sie die Fördermöglichkeiten (Pflegekasse, KfW, regionale Zuschüsse)
Wer übernimmt Wartung und Reparatur? Prüfen, ob Service in der Nähe verfügbar ist
Ist eine Probefahrt oder Vorführung möglich? Praxis zeigt oft mehr als Prospekte

Neue Beweglichkeit bringt neue Möglichkeiten

Sobald Hindernisse verschwinden, öffnet sich der Alltag. Lösungen wie der Treppenlift mit Plattform bieten nicht nur Sicherheit, sondern schenken Selbstbestimmung. Sie machen aus einem problematischen Grundriss wieder ein Zuhause – ohne Umzug, ohne Einschränkung. Wer rechtzeitig plant, kann länger eigenständig leben. Und das ist am Ende unbezahlbar.

Bildnachweis: Adobe Stock/ VTT Studio, romaset, okrasiuk